Die Zeit der langen Finger

Intro: Hast du schon geseh'n? Hast du schon gehört? Das kann doch nicht möglich sein! Hätt'st du das gedacht? Hätt'st du das...

Der Text des Liedes ist leider urheberrechtlich geschützt. In den Liederbüchern unten ist der Text jedoch abgedruckt.
Text-Erklärung:
Das Lied prangert an, wie schnell wir über andere staunen, tratschen und den Kopf schütteln, sobald jemand aus der Reihe tanzt. Es zeigt, wie ein Mensch, der anders denkt, redet oder glaubt, rasch zum Ziel von Spott und Rufschädigung wird – damit die eigenen Schwächen kleiner wirken. In bitterer Ironie beschreibt es, wie wir jemanden für etwas verurteilen, das wir selbst oft heimlich denken oder tun, und uns dabei als „die Gerechten“ inszenieren. Auch wer an denselben Gott glaubt, aber fröhlicher, freier oder ungewohnt singt, passt plötzlich nicht mehr ins Bild und wird ausgegrenzt. Der Refrain ruft auf, die langen Zeigefinger einzuziehen und auf Schuldzuweisungen zu verzichten. Denn vor Gott wird unsere eigene Schuld nicht geringer, wenn wir zuerst auf die der anderen zeigen.
Text: (1972)
Melodie: (1972)

Das Lied "Die Zeit der langen Finger" ist in 1 Liederbüchern enthalten:

  Cover Nummer Noten
Da steh ich nun 36  SCM  Amazon
Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen.