Navigation Liederdatenbank
Intro: Hast du schon geseh'n?
Hast du schon gehört?
Das kann doch nicht möglich sein!
Hätt'st du das gedacht?
Hätt'st du das...
Der Text des Liedes ist leider urheberrechtlich geschützt. In den Liederbüchern unten ist der Text jedoch abgedruckt.
Text-Erklärung:
Das Lied thematisiert den Umgang mit Andersartigkeit und Fehlern in der Gemeinschaft. Es beginnt damit, wie schnell Menschen über jemanden urteilen, der nicht der Norm entspricht oder sich anders verhält. Wird jemand kritisiert oder macht Fehler, neigen die anderen dazu, auf diese Person zu zeigen und ihre eigenen Schwächen zu übersehen. Besonders wenn jemand etwas tut, was insgeheim viele selbst kennen, wird er zum Sündenbock gemacht, um sich selbst besser zu fühlen. Auch unterschiedliche Arten, den Glauben zu leben oder auszudrücken, können Anlass für Kritik und Ausgrenzung sein. Das Lied kritisiert diese Selbstgerechtigkeit und das gegenseitige Anprangern unter Christen. Im Refrain mahnt es, niemandem mit dem "langen Finger" zu verurteilen, denn vor Gott zählt die eigene Schuld genauso. Letztlich ruft das Lied dazu auf, nicht auf die Fehler der anderen zu schauen, sondern demütig und tolerant miteinander umzugehen.Das Lied "Die Zeit der langen Finger" ist in 1 Liederbüchern enthalten:
Cover | Liederbuch | Nummer | Noten |
![]() |
Da steh ich nun (1975) Lieder zur Schallplatte |
36 |
![]() |
Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen.