Der Text des Liedes ist leider urheberrechtlich geschützt. In den Liederbüchern unten ist der Text jedoch abgedruckt.
Text-Erklärung:
Bei diesem Lied geht es um das Vertrauen auf Gottes Schutz und die Beständigkeit seiner Hilfe, unabhängig von den äußeren Umständen der Welt. Es ruft die Gläubigen dazu auf, Zuversicht zu bewahren, weil Gott bei ihnen ist und ihre Zuflucht darstellt.
Erste Strophe: Hier wird die Gemeinde „Zion“ ermutigt, guten Mutes zu bleiben, selbst wenn die ganze Welt untergehen würde. Die Stadt braucht sich nicht zu fürchten, weil Gott, der Herr, bei ihr ist. „Mit deinen Bronnen fein lustig, werte Stadt“ unterstreicht das Bild einer Quelle lebendiger Freude und Zuversicht. Von Beginn des Tages an erscheint Gott mit Hilfe und Rat.
Zweite Strophe: In dieser Strophe wird betont, dass menschliche Königreiche und das Erdreich selbst vergänglich sind, ganz gleich wie stark sie erscheinen. Jedoch wird Gott die Kriege beenden, Waffen vernichten und alles Verlorene erneuern. Deshalb sollen die Gläubigen keine Angst haben – ihre Sicherheit beruht nicht auf Irdischem, sondern auf Gott.
Dritte Strophe: Hier folgt die Aufforderung, still zu werden und Gottes Macht anzuerkennen. Wer Gott ins Lächerliche zieht, macht sich selbst zum Gespött. Der Trotz und Widerstand gegen Gott wird zerbrechen; schließlich werden die Gläubigen immer bekennen: „Der Herr ist unser Schutz.“
Zusammenfassung: Das Lied ermutigt dazu, auf Gott zu vertrauen, weil er Schutz und Hilfe bietet, egal wie bedrohlich oder unsicher die Welt erscheinen mag. Es hebt die Vergänglichkeit irdischer Mächte hervor und stellt die dauerhafte Sicherheit und den Trost dar, den Gott seinen Gläubigen schenkt. Letztlich ist die Botschaft, dass Gott allein ewigen Schutz bietet, während alles andere vergeht.
Das Lied "Ob alle Welt verginge" ist in 2 Liederbüchern enthalten:
Cover | Liederbuch | Nummer | Noten |
![]() |
Evangelisches Kirchengesangbuch (EKG): Regionalteil Schleswig-Holstein-Lauenburg (1955) |
436 |
|
![]() |
Das junge Lied (1949) 80 neue Lieder der Christenheit |
47 |
|