3 136
Buch-Rezension: Jesus - der einzig wahre Gott? - Christlicher Glaube und andere Religionen

Jesus - der einzig wahre Gott?

Autor:

"Wir leben in einer Zeit großer Empfindsamkeit, die oft mit scharfen Worten geäußert wird. Philosophisch darf man alles glauben, solange man nicht den Anspruch erhebt es sei wahr. Moralisch darf man alles praktizieren, so lange man nicht behauptet, es sei ein ´besserer´ Weg. Religiös darf man anallem festhalten, solange man nur Jesus Christus aus dem Spiel lässt.“ (S. 5)

Mit dieser treffenden Beschreibung der vorherrschenden Stimmung unserer Zeit leitet Ravi Zacharias seine „Verteidigung der Einzigartigkeit der christlichen Botschaft“ (S. 7) ein. Dabei schreibt der Autor nicht aus einer rein abendländischen Perspektive, sondern fragt als ein in Indien geborener und im hinduistischen Umfeld aufgewachsener, christlicher Apologet auf eine ihm eigentümliche Art neu nach der Besonderheit Jesu im Vergleich mit den anderen Religionen, bzw. deren Göttern (engl. Titel: „Jesus among other gods“).

Seine meisterhafte Art „Geschichten zu erzählen“ ist nicht mit den typischen, als bloße Einleitung zu verstehenden, „stories“ amerikanischer Sachbücher zu verwechseln: Nein, die „story“ ist bereits der Haupttext, die Geschichte ist nicht nur ein Beispiel, sondern bildet selbst die Botschaft. Diese Art seinen Stoff darzustellen, kann man durchaus als gewöhnungsbedürftig bezeichnen. Mehr als einmal wird der von strikten Gliederungen verwöhnte Leser zurückblättern, um den Gedankengang nachzuspüren.

Ravi Zacharias lebt in den USA und hat als christlicher Redner mehr als 50 Länder bereist. Er ist Präsident von Ravi Zacharias International, einem evangelikalen Missionswerk zur Erreichung der Intellektuellen. Zacharias bewertet die „Kandidaten auf göttlichen oder prophetischen Status“ (S. 7) mittels sechs zentraler Fragen, die seinerzeit auch Jesus gestellt wurden. Dabei zeigt er auf, dass die Antworten Jesu im Vergleich zu den Antworten des Islam, des Buddhismus oder des Hinduismus einzigartig sind. Anhand ausgesuchter Abschnitte aus dem Johannesevangelium greifen die Kapitel

  1. die Wahrheitsfrage (Joh. 14),
  2. die Fragenach dem Ursprung (Joh. 1),
  3. die Fragenach der Vernunft und den Beweisen für beanspruchte Vollmacht (Joh. 2),
  4. die Frage nach dem Sinn des Lebens (Joh. 6),
  5. die Frage nach dem Ursprung meines Leidens (Joh. 9), sowie
  6. die Fragenach der Offenbarung (Joh. 18-19)

auf.

Das zentrale Thema der o.g. Fragen – und wie mir scheint, des Dienstes von Ravi Zacharias überhaupt – ist das fünfte Kapitel, das sich mit der Behandlung des Leids beschäftigt. Gerade in der Auseinandersetzung mit den atheistischen und buddhistischen Antworten zum Phänomen des Leids tritt sowohl die Herrlichkeit des Evangeliums, als auch Zacharias’ Brillanz deutlich zu Tage.

Nach einer philosophischen Diskussion mit dem Skeptiker über das Moralgesetz als notwendige Basis zur Erklärung des Bösen, und der Möglichkeit der Freiheit als Grundlage aller Ethik (S. 150), bespricht der Autor die Frage der Jünger Jesu in Joh. 9 (wer den gesündigt habe: der Blindgeborene, oder seine Eltern), das Problem des Leidens, besonders im Kontrast zum Hinduismus und Buddhismus. Dabei formuliert er sechs Elemente, die „als Ganzes zusammen eine folgerichtige und einzigartige Erklärung ergeben“ (S. 157):

  1. die Heiligkeit Gottes als Fixpunkt aller Werte,
  2. Gottes Allwissenheit und Vorsehung als Quelle der Geschichte,
  3. das Wesen der Liebe Gottes als Sinn der Geschichte,
  4. das Kreuz Christi als Kern der Geschichte,
  5. das Böse als erschreckende, innere Realität,
  6. so wie, als „Überraschung“, die Sinnlosigkeit des Lebens als Folge unseres Überdrusses (nicht als Folge unseres Leidens!).

In einem siebten, abschließenden Kapitel stellt der Verfasser eine im Namen Jesu gestellte Frage an seine Nachfolger, als auch an kritische Zweifler. Dabei spannt er mit der Frage „Gibt es einen Gärtner?“ den Bogen vom Garten in Eden (Paradies) und seinem eigentümlichen Gegenstück dem „Garten“ der Wüste (Versuchung Jesu), zum Garten in Gethsemane (Verrat Jesu), so wie abschließend zum Garten eines Josefs von Arimathäa (Grab und Auferstehung Jesu). Dieses Kapitel scheint das bisher gesagte noch einmal zusammenzufassen.

Zacharias’ Buch kann man Lesern, die sich mit anderen Religionen und Philosophien fundiert auseinandersetzen wollen wärmstens empfehlen. Seine Argumente sind immer auf den Punkt gebracht, fachlich ausgezeichnet, und zu dem liebevoll vorgetragen. Auch in der Auseinandersetzung mit seinem theologischen, bzw. religiösen „Gegner“ lässt er den Respekt für sein Gegenüber nicht vermissen.

Trotzdem zwei kritische Fußnoten:
1) In der Beschreibung des „ersten Gartens“, d.h. der Diskussion von der Weltentstehung, trägt Zacharias eine Denkweise vor, die negativ aufstoßen könnte. Der Verfasser beschreibt zunächst den Historischen „Scopes-Prozess“ (von 1925), in dem laut Zacharias die Verteidiger der Bibel sich dazu verleiten ließen eine aus dem Kontext gerissene Facette des biblischen Weltbildes zu verteidigen, ohne ihre Überzeugung zu vor als Ganzes darstellen zu dürfen. Die christlichen Vertreter wurden entsprechend vorgeführt und zerschellten im Gespött der Kritiker. In seinem Anliegen die Heilige Schrift von den Vorurteilen heutiger Agnostiker zu schützen, beschreibt der Autor die Aussagen der Genesis hinsichtlich einer 6-Tage Schöpfung unnötigerweise als irrelevant, da gemäss dem Verfasser diese Frage nicht der Absicht der ersten Seiten der Bibel zu Grunde liege (S. 214). Zu Recht verweist er hingegen auf vier allgemeine Aussagen zur Schöpfungsordnung als „die entscheidende Stoßrichtung“ des Bibeltextes: Gott ist der Schöpfer, die Welt entstand nicht durch Zufall, das Leben kann nicht alleine gelebt werden, der Mensch ist ein moralisches Wesen.

2) Zacharias zitiert als viel belesener Mann zu Recht die ganze Bandbreite der relevanten Literatur. Auffallend ist lediglich, dass er dabei neben Malcolm Muggeridge und G.K. Chesterton (die er unabhängig von ihrem katholischen Hintergrund zitiert) auch eindeutig katholische Größen, wie Mutter Theresa, Henry Nouwen, Peter Kreeft, etc. ohne erkennbare Einschränkung zu Wort kommen lässt. Eventuell kann man dies als Hinweis werten, dass Ravi Zacharias, ähnlich dem bereits zitierten C.S. Lewis, mehr die grundsätzlichen Fragen des christlichen Glaubens („mere christianity“) im Gegensatz zu den anderen Religionen diskutiert, als die Unterschiede zwischen den Konfessionen zu betonen.

Mit dieser möglichen Einschränkung im Hinterkopf, sollte man beide Verfasser darum in den Bereichen nicht als Autoritäten beanspruchen, wo sie keine sind und sich auch nicht geäußert haben; eine Erfahrung die man zumindest bei C.S. Lewis posthum beobachten kann.

 Die Rezension/Kritik stammt von: Uwe Brinkmann
 Kategorie: Mission, Evangelisation, Evangelistisch

  Verlag: Brunnen Verlag GmbH
  Jahr: 2004
  ISBN: 3-7655-1249-4
  Seiten: 240
 €    Preis: 14,95 Euro
Buch-Rezension: Jesus - der einzig wahre Gott? - Christlicher Glaube und andere Religionen

Jesus - der einzig wahre Gott?

Autor:

Ravi Zacharias, Jahrgang 1946, gilt als einer der besten noch lebenden christlichen Apologeten. In diesem Buch setzt er sich mit Religionen auseinander, die er aus eigenem Erleben kennt: dem Hinduismus, dem Buddhismus und dem Islam. Er schaut hinter die Kulissen und nimmt den Leser auf eine Reise in viele Geschichten mit, denn er erzählt gern. Trotzdem legt er großen Wert auf Tatsachen und Logik, auch im Christentum. „Tatsache ist: Wenn eine Religion mit intellektuellem Respekt behandelt werden will, dann muss sie sich der Wahrheitsprobe stellen, wie auch immer die Stimmung des Zeitgeistes sein mag.“

An anderer Stelle schreibt er: „Auch wenn unsere Kultur gegen jeden absoluten Wahrheitsanspruch allergisch ist: die großen Weltreligionen Buddhismus, Hinduismus, Islam und Christentum können nicht gleichzeitig wahr sein. Wer den Religionen nicht zugesteht, ihren Glauben für die Wahrheit zu halten, nimmt deren Aussage letztlich nicht ernst und beleidigt damit sogar die praktizierenden Gläubigen.“

Ein wichtiges und gut lesbares Buch für jeden, der sich mit den großen Weltreligionen auseinandersetzen muss.

 Die Rezension/Kritik stammt von: Karl-Heinz Vanheiden
 Kategorie: Sonstiges

  Verlag: Brunnen Verlag GmbH
  Jahr: 2018
  ISBN: 978-3-7655-1249-0
  Seiten: 240
 €    Preis: 16,00 Euro

Weitere Buchbesprechungen zu Büchern von Ravi Zacharias

Kreuz und Nirwana

Kreuz und Nirwana

Jesus im Gespräch mit Buddha