1) Alles Leben strömt aus Dir,
alles Leben strömt aus Dir
und durchfließt in tausend Bächen,
und durchfließt in tausend Bächen
alle Welten; alle sprechen:
alle Welten; alle sprechen
Deiner Hände Werk sind wir,
Deiner Hände Werk sind wir,
2) Dass ich fühle, dass ich bin,
Dass ich fühle, dass ich bin,
dass ich Dich, Du Großer, kenne,
dass ich Dich, Du Großer, kenne,
dass ich froh Dich Vater nenne:
Dass ich froh Dich Vater nenne:
oh, ich sinke vor Dir hin,
oh, ich sinke vor Dir hin,
3) Welch ein Trost! Und unbegrenzt
Welch ein Trost! Und unbegrenzt
und unnennbar ist die Wonne,
und unnennbar ist die Wonne,
dass, gleich Deiner milden Sonne,
dass, gleich Deiner milden Sonne,
mich Dein Vateraug umglänzt,
mich Dein Vateraug umglänzt,
4) Deiner Gegenwart Gefühl
Deiner Gegenwart Gefühl
sei mein Engel, der mich leite,
sei mein Engel, der mich leite,
dass mein schwacher Fuß nicht gleite,
dass mein schwacher Fuß nicht gleite,
ich nicht irre von dem Ziel,
ich nicht irre von dem Ziel,
Gefühlvolle Naturromantik prägt die Religiosität dieses Gedichts, das 1825 vom Appenzeller Chormusikkomponisten Johann Heinrich Tobler vertont wurde. Von 1838 an wurde es im Wechsel mit anderen Liedern vor der Landsgemeinde vorgetragen, von 1877 an als einziges. Aus dem ursprünglichen Männerchorsatz wurde nach der Einführung des Frauenstimmrechts ein Satz für gemischte Stimmen. (Andreas Marti)
Text-Erklärung:
Das Lied preist Gott als Ursprung und Quelle allen Lebens, das sich wie Wasserströme durch die ganze Welt zieht. Alle Geschöpfe erkennen an, dass sie das Werk von Gottes Händen sind. Der Sprecher empfindet Dankbarkeit dafür, dass er lebt, Gott kennenlernen durfte und ihn als Vater ansprechen kann. In Ehrfurcht beugt er sich vor Gott und bringt seine Freude über diese Beziehung zum Ausdruck. Der Text beschreibt den Trost und die unermessliche Freude, die daraus erwächst, dass Gottes väterlicher Blick immer auf den Menschen ruht, so wie die Sonne alles bescheint. Besonders tröstlich ist das Gefühl von Gottes Gegenwart, das wie ein leitender Engel wirkt. Der Sprecher bittet Gott darum, ihn auf seinem Lebensweg zu begleiten, damit er nicht den rechten Weg verliert oder strauchelt. Insgesamt bringt das Lied Dank, Hingabe, Vertrauen und die Sehnsucht nach göttlicher Führung zum Ausdruck.Das Lied "Alles Leben strömt aus dir" ist in 5 Liederbüchern enthalten:
Cover | Liederbuch | Nummer | Noten |
![]() |
Lieder des Glaubens (2022) Neuauflage der Glaubenslieder 1 |
479 | |
![]() |
Cantico (2015) Liederbuch der katholischen Jugendbewegung |
21 |
|
![]() |
Evangelisch-reformiertes Gesangbuch (RG) (1998) |
520 |
|
![]() |
Glaubenslieder 1 (1997) |
479 |
![]() |
![]() |
Singet und spielet dem Herrn - Band 3 (1961) Guitarren-Liederbuch |
59 |