O Ewigkeit, du Donnerwort    

1) O Ewigkeit, du Donnerwort,
o Schwert, das durch die Seele bohrt,
o Anfang sonder Ende!
O Ewigkeit, Zeit ohne Zeit,
ich weiß vor großer Traurigkeit
nicht, wo ich mich hinwende!
Mein ganz erschrocknes Herz erbebt,
dass mir die Zung am Gaumen klebt.

2) Kein Unglück ist in aller Welt,
das endlich mit der Zeit nicht fällt
und ganz wird aufgehoben.
Die Ewigkeit nur hat kein Ziel,
sie treibet fort und fort ihr Spiel,
lässt nimmer ab zu toben.
Ja, wie mein Heiland selber spricht:
Ihr Wurm und Feuer stirbet nicht.

3) O Ewigkeit, du machst mir bang;
o ewig, ewig ist zu lang!
Hier gilt fürwahr kein Scherzen.
Drum, wenn ich diese lange Nacht
zusamt der großen Pein betracht,
erschreck ich recht von Herzen.
Nichts ist zu finden weit und breit
so schrecklich als die Ewigkeit.

4) Ach Gott, wie bist du so gerecht,
wie strafest du den bösen Knecht
mit unerhörten Schmerzen!
Auf kurze Sünden dieser Welt
hast du so lange Pein bestellt.
Ach, nimm es wohl zu Herzen
und merke dies, o Menschenkind:
kurz ist die Zeit, der Tod geschwind!

5) Wach auf, o Mensch, vom Sündenschlaf;
ermuntre dich, verlornes Schaf,
und bessre bald dein Leben!
Wach auf, es ist sehr hohe Zeit,
es kommt heran die Ewigkeit,
dir deinen Lohn zu geben!
Vielleicht ist heut der letzte Tag;
wer weiß doch, wann er sterben mag?

Text-Erklärung:
Das Lied beschäftigt sich mit dem Thema Ewigkeit und deren erschreckenden Ernst. Es schildert die Ewigkeit als etwas Unerbittliches und Furchterregendes, das das Herz des Menschen mit Traurigkeit und Angst erfüllt. Im Gegensatz zu allem Leid auf der Welt hat die Ewigkeit kein Ende, sie bleibt bestehen und kennt keine Linderung. Besonders betont wird der Gedanke, dass die Strafen für kurze Sünden in der Welt in der Ewigkeit sehr lange und unerträglich sind. Der Liedtext mahnt zur Umkehr, zur Besinnung und Besserung des Lebens, da die menschliche Lebenszeit kurz ist und das Ende, sprich der Tod, unerwartet kommen kann. In dramatischen Worten wird der Mensch aufgerufen, aus dem "Sündenschlaf" zu erwachen und sich auf die Ewigkeit vorzubereiten, da deren Beginn jederzeit eintreten könnte. Insgesamt ist das Lied eine ernste Warnung und ein Aufruf zu Reue, Umkehr und Gottesfurcht angesichts der Ewigkeit.
Text: (1642)
Melodie: (1642), (1653)
Info: https://de.wikipedia.org/wiki/O_Ewigkeit,_du_Donnerwort,_BWV_20

Das Lied "O Ewigkeit, du Donnerwort" ist in 7 Liederbüchern enthalten:

  Cover Nummer Noten
Lutherisches Gesangbuch 167  Amazon
Geistlicher Liederschatz 1160
Gesangbuch für die evangelische Kirche A. B. in Rumänien 110  Amazon
Gesangbuch der Evangelischen (Herrnhuter) Brüdergemeine 986  Amazon
Evangelisches Kirchengesangbuch (EKG): Stammteil 324  Amazon
Reichs-Lieder 604  SCM  Amazon
Singt dem Herrn 510
Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen.