Christe, du Beistand deiner Kreuzgemeine    

1) Christe, du Beistand deiner Kreuzgemeine,
eile, mit Hilf und Rettung uns erscheine;
steure den Feinden, ihre Blutgerichte
mache zunichte!

2) Streite doch selber für uns arme Kinder,
wehre dem Teufel, seine Macht verhinder,
alles, was kämpfet gegen deine Glieder,
stürze darnieder!

3) Frieden bei Kirch und Schule uns beschere,
Frieden zugleich der Obrigkeit gewähre!
Frieden dem Herzen, Frieden dem Gewissen,
gib zu genießen!

4) Also wird zeitlich deine Güt erhoben,
also wird ewig und ohn Ende loben
dich, o du Wächter deiner armen Herde,
Himmel und Erde.

Text-Erklärung:

Bei diesem Lied geht es um die Bitte an Christus, die christliche Gemeinde zu schützen, ihr beizustehen und ihr Frieden und Bewahrung zu schenken – sowohl im irdischen Leben als auch in der Ewigkeit. Es drückt Vertrauen auf Gottes Hilfe gegen äußere Bedrohungen und innere Not aus und preist ihn dafür.

Strophe 1: Die erste Strophe bittet Christus darum, als Beistand der "Kreuzgemeine" (also der leidenden oder verfolgten christlichen Gemeinde) schnell zu Hilfe zu kommen und sie zu retten. Christus soll gegen die Feinde eintreten und ihre Blutgerichte (Gewalttaten, grausame Urteile) vereiteln.

Strophe 2: Hier wird Jesus gebeten, persönlich für die "armen Kinder" (die gläubigen Christen) zu streiten. Er soll die Macht des Teufels abwehren und alles, was sich gegen seine Gemeinde richtet, besiegen bzw. zu Fall bringen.

Strophe 3: In dieser Strophe wird Christus um Frieden gebeten – für Kirche und Schule, für die Obrigkeit (Regierende), sowie innerlich im Herzen und im Gewissen der Menschen. Es ist ein umfassender Wunsch nach äußerem und innerem Frieden.

Strophe 4: Die letzte Strophe sagt aus, dass durch dieses Wirken Christi seine Güte hier auf Erden sichtbar gemacht wird. Als Folge davon werden sowohl zeitlich (jetzt) als auch ewig Himmel und Erde Christus loben, der als Wächter über seine "arme Herde" wacht.

Zusammenfassung: Das Lied ist ein Gebet an Christus um Schutz, Rettung und Frieden für die christliche Gemeinde vor äußeren Feinden und inneren Anfechtungen. Es drückt das Vertrauen und die Hoffnung aus, dass Christus eingreifen wird, und preist schließlich seine Güte und Treue, die im Lob Gottes durch alle Geschöpfe mündet.

Text: (1644)
Melodie: (1644), (1811)
Alternative Melodie: Herzliebster Jesu, was hast du verbrochen

Das Lied "Christe, du Beistand deiner Kreuzgemeine" ist in 4 Liederbüchern enthalten:

  Cover Nummer Noten
Lutherisches Gesangbuch 259  Amazon
Gesangbuch der Evangelischen (Herrnhuter) Brüdergemeine 597  Amazon
Evangelisches Kirchengesangbuch (EKG): Stammteil 212  Amazon
Singt dem Herrn 251
Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen.