1) O du Liebe meiner Liebe,
du erwünschte Seligkeit,
der du dich aus höchstem Triebe
in das jammervolle Leid
deines Leidens mir zugute
als ein Schlachtschaf eingestellt
und bezahlt mit deinem Blute
alle Missetat der Welt.
2) Liebe, die mit Schweiß und Tränen
an dem Ölberg sich betrübt,
Liebe, die mit Blut und Sehnen
unaufhörlich fest geliebt,
Liebe, die mit allen Willen
Gottes Zorn und Eifer trägt,
den, so niemand konnte stillen,
hat dein Sterben doch bewegt.
3) Liebe, die mit starken Herzen
alle Schmach und Hohn anhört,
Liebe, die mit Angst und Schmerzen
Nicht der bittre Tod versehrt,
Liebe, die sich lieblich zeiget,
als sich Kraft und Odem endt,
Liebe, die sich zu mir neiget,
als sich Leib und Seele trennt.
4) Liebe, die mit ihren Armen
mich zuletzt umfangen wollt,
die aus großen Liebserbarmen
mich zuletzt in höchster Huld
Gott dem Vater überlassen,
die selbst starb und für mich bat,
dass mich nicht der Zorn sollt fassen,
weil mich ihr Verdienst vertrat.
5) Liebe, die mit so viel Wunden
gegen mich, als seine Braut,
unaufhörlich sich verbunden
und auf ewig angetraut,
Liebe, lass auch meine Schmerzen,
meines Lebens Jammerpein
in dem blutverwundten Herzen
gänzlich auch gestillet sein.
6) Liebe, die für mich gestorben
und ein immerwährend Gut
an dem Kreuzesstamm erworben,
ach! wie denk ich an dein Blut.
Ach! ich küsse deine Wunden,
du verwundter Jesu, du!
Lass mich in der Todesstunden
Bei dir finden sanfte Ruh.
7) Du hast dich zu Tod gekränket
und für mein erkaltes Herz
in ein Erdengrab gesenket.
Ach! ich danke deinem Scherz.
Habe Dank! Dass du gestorben,
dass ich ewig leben kann,
hast mir lauter Heil erworben,
ach! nimm mich zu Gnaden an.
Text-Erklärung:
Bei diesem Lied geht es um die tiefe Liebe Jesu Christi, die sich im Leiden, Sterben und der Erlösung für die Menschheit ausdrückt. Im Text wird in jeder Strophe ein besonderer Aspekt dieser Liebe beleuchtet – ihre Opferbereitschaft, ihre Beständigkeit im Leiden und ihre Bedeutung für das persönliche Heil. Nun folgt die Interpretation und Zusammenfassung der einzelnen Strophen:
1. Strophe
Hier wird Jesus als die "Liebe meiner Liebe" angesprochen, eine zutiefst ersehnte Glückseligkeit. Seine Liebe ist so groß, dass er sich freiwillig dem Leid aussetzt und wie ein Opferlamm ("Schlachtschaf") für den Menschen stirbt. Durch sein Blut bezahlt er die Sünden der ganzen Welt.
2. Strophe
Die Liebe Jesu zeigt sich besonders in seinem Leidensweg – im Garten Gethsemane (Ölberg), als er mit Angst, Blut und Tränen ringt und weiterhin liebt. Trotz des Zorns Gottes, den niemand besänftigen kann, vollbringt Jesus durch seinen Tod die Versöhnung.
3. Strophe
Jesu Liebe hält allen Spott und Hohn aus; sie bleibt stark auch im schlimmsten Schmerz bis zum Tod. Als er stirbt und Leib und Seele sich trennen, bleibt seine Liebe zu den Menschen bestehen.
4. Strophe
Diese Liebe umarmt den Gläubigen am Ende des Lebens. Aus Barmherzigkeit übergibt sie ihn in höchster Gnade an Gott den Vater. Jesus bittet im Tod, dass der Mensch vom Zorn Gottes verschont bleibt – sein eigenes Verdienst schützt den Gläubigen.
5. Strophe
Die Liebe Jesu, die durch viele Wunden sichtbar wird, verbindet sich unaufhörlich mit dem Gläubigen und vermählt sich ewig mit ihm. Der Mensch bittet, dass auch seine eigenen Schmerzen und Leiden durch Jesu verwundetes Herz gestillt werden.
6. Strophe
Jesu Tod am Kreuz wird als immerwährendes Gut betrachtet. Der Beter erinnert sich an Jesu Blut und küsst ehrfurchtsvoll seine Wunden. In der Todesstunde bittet er, bei Jesus sanfte Ruhe zu finden.
7. Strophe
Abschließend dankt der Gläubige Jesus, dass er sich selbst in das Grab gelegt hat, um für das "erkaltete Herz" zu sterben. Durch Christi Tod hat er ewiges Leben und Heil erworben – der Beter bittet, aus Gnade angenommen zu werden.
Zusammenfassung: Das Lied beschreibt die allumfassende, opferbereite Liebe Jesu Christi, die sich im Leiden und Sterben für die Sünden der Menschen offenbart. Jede Strophe betont einen anderen Aspekt dieser Heilstat – Jesu stellvertretendes Leiden, seine Fürbitte, die innige Verbindung mit dem Gläubigen und schließlich die Hoffnung auf Erlösung und ewiges Leben durch die Annahme dieses Liebesopfers. Das Lied ist ein inniges, dankbares Bekenntnis zu Jesus als Retter und Ausdruck einer tiefen persönlichen Beziehung zu Christus.
Das Lied "O du Liebe meiner Liebe" ist in 4 Liederbüchern enthalten:
Cover | Liederbuch | Nummer | Noten |
![]() |
Lutherisches Gesangbuch (2017) |
104 |
|
![]() |
Evangelisches Gesangbuch: Regionalteil Österreich (1994) |
559 |
|
![]() |
Evangelisches Kirchengesangbuch (EKG): Regionalteil Österreich (1960) |
419 |
|
![]() |
Singt dem Herrn |
170 |