1) O Gott, von dem wir alles haben,
die Welt ist ein sehr großes Haus;
du aber teilest deine Gaben
recht wie ein Vater drinnen aus.
Dein Segen macht uns alle reich;
ach lieber Gott, wer ist dir gleich?
2) Wer kann die Menschen alle zählen,
die heut' bei dir zu Tische geh'n?
Und doch lässt du es keinem fehlen;
denn du weißt allen vorzusteh'n
und schaffest, dass ein jedes Land
sein Brot bekommt aus deiner Hand.
3) Du machst, dass man auf Hoffnung säet
und endlich auch die Frucht genießt.
Der Wind, der durch die Felder wehet,
die Wolke, die das Land begießt,
des Himmels Tau, der Sonne Strahl
sind deine Diener allzumal.
4) Und also wächst des Menschen Speise,
der Acker selbst wird ihm zu Brot;
es mehret sich vielfält'ger Weise,
was anfangs schien, als wär' es tot,
bis in der Ernte jung und alt
erlanget seinen Unterhalt.
5) Nun, Herr, was soll man mehr bedenken?
Der Wunder sind hier gar zu viel.
So viel, als du, kann niemand schenken,
und dein Erbarmen hat kein Ziel;
denn immer wird uns mehr beschert,
als wir zusammen alle wert.
6) Wir wollen es auch nie vergessen,
was uns dein Segen träget ein;
ein jeder Bissen, den wir essen,
soll deines Namens Denkmal sein,
und Herz und Mund soll lebenslang,
für unsere Nahrung sagen Dank.
Text-Erklärung:
Das Lied ist ein Dank- und Lobgesang an Gott, der als großzügiger Vater beschrieben wird, der die ganze Welt als Haus bewirtschaftet und alle Menschen mit seinen Gaben versorgt. Es wird betont, dass Gott für jeden sorgt und niemanden vergessen lässt, ganz gleich, wie viele Menschen es gibt. Alles, was der Mensch zum Leben braucht – vom Säen über den Regen bis hin zur Ernte – kommt von Gott und ist Ausdruck seines segensreichen Wirkens. Die natürlichen Vorgänge wie Wind, Regen, Tau und Sonnenschein werden als Diener Gottes betrachtet, die dazu beitragen, die Erde zu ernähren. Am Ende wächst so aus dem Acker das Brot, sodass Jung und Alt ihren Unterhalt finden. Die Fülle an Wundern und segensreichen Gaben Gottes wird bestaunt und als grenzenlos beschrieben. Das Lied fordert dazu auf, Gottes Güte nicht zu vergessen und ihm beständig für alles, was wir empfangen, dankbar zu sein. Jeder Bissen soll dabei ein Denkmal seines Namens sein und unsere Herzen und Münder sollen lebenslang dafür danken.Das Lied "O Gott, von dem wir alles haben" ist in 10 Liederbüchern enthalten:
Cover | Liederbuch | Nummer | Noten |
![]() |
Licht und Leben (2012) Gemeindelieder |
110 |
|
![]() |
Jesus unsere Freude (2011) Gemeinschaftsliederbuch |
673 |
![]() |
![]() |
Unser Liederbuch (2001) Gemeindelieder, gestern - heute - morgen |
269 |
|
![]() |
Zum Lob seiner Herrlichkeit (1994) Gesangbuch der Evangelischen Freikirchen, Mennoniten-Brüdergemeinden |
73 |
|
![]() |
Evangelisches Gesangbuch: Regionalteil Bayern und Thüringen (1994) |
668 |
|
![]() |
Evangelisches Kirchengesangbuch (EKG): Regionalteil Mecklenburg, Sachsen und Thüringen (1977) |
475 |
|
![]() |
Gesangbuch für die evangelische Kirche A. B. in Rumänien (1974) |
406 |
|
![]() |
Evangelisches Kirchengesangbuch (EKG): Regionalteil Österreich (1960) |
526 |
|
![]() |
Evangelisches Kirchengesangbuch (EKG): Regionalteil Württemberg (1953) |
597 |
|
![]() |
Singt dem Herrn |
485 |