10.798 biblische Andachten und Predigten von Spurgeon, MacArthur, MacDonald, Christlieb, Eichhorn, Hofacker, Zinzendorf, Luther ...

Predigten zu Matthäus 18,24

"Als er aber anfing abzurechnen, wurde einer zu ihm gebracht, der zehntausend Talente schuldete."

Autor: Ludwig Hofacker (* 15.04.1798; † 18.11.1828) deutscher evangelischer Pfarrer
Zitate von Ludwig Hofacker anzeigen

Man kann sich über manche Unart vor dem Herrn beugen, man kann sich als Sünder erkennen und fühlen, daß man vor dem Angesichte Gottes nicht besteht, und es ist dies auch eine Rechnung, die Gott im Gewissen mit uns hält, aber wenn es anfängt, recht ernst zu werden, wenn das Licht Gottes in die innersten Kammern des Herzens dringt und unsere Verwerflichkeit in's Licht stellt, und man anfängt zu erkennen, daß man vor dem Angesichte Gottes ganz verschuldet ist, ja wenn die Sünden wie Berge werden, über die man nicht hinübersteigen und sich nicht hinüberglauben kann, kurz wenn der Herr anfängt zu rechnen, da kann es so werden, daß man sieht, man ist dem Herrn zehntausend Pfund schuldig, nach unserem Geld zwölf Millionen, eine ungeheure Summe. Wie mancher geht herum in dieser Welt, ist wohl gar reich und hat an allen Dingen Überfluß, und weiß es nicht, daß er so sehr verschuldet ist vor Gott, bis er dem Geiste Gottes Raum gibt und dieser ihm seine Schuld offenbart. Lieber, es sind in jedem Menschenherzen Abgründe, tiefe Abgründe, deren Dasein sich oft nur in einer bangen Unruhe, in einer Mißlaune und dergleichen offenbart, aber diese Abgründe des Gerichts und der Verdammung müssen einmal aufgehen über kurz oder lang, in diesem oder jenem Leben. Ach bitte doch den Herrn, daß sie dir nicht erst in der andern Welt oder in der Todesstunde aufgehen, diese alten Geschwüre da nicht erst aufbrechen, damit du nicht der Verzweiflung anheimfallest. Und komme und laß dich versöhnen mit Gott. Wenn deine Sünde auch blutrot wäre, wenn sie das im Geistlichen wäre, was zehntausend Pfund im Leiblichen, komme und sage dem himmlischen Vater dein Elend und bitte um Abwendung der Strafe, und er läßt dir um Deswillen, der dies Gleichnis geredet hat, um des Leidens und Sterbens Jesu willen gern das Ganze nach. Aber ernst muß es dir sein, ernst, das wieder gut zu machen, was du verdorben hast, ernst wie dem Knecht, der zwar nicht hatte zu bezahlen, aber doch den redlichen Willen hatte, es zu tun, und darum bat: habe Geduld mit mir.

Meine Rechnung ist vollendet, weil ein reicher Bürge kam, der sein teures Blut verwendet und die Zahlung auf sich nahm. Nicht ein Heller blieb mir stehen, Millionen sind gebüßt; o wie wäre mir geschehen, wenn ich selber büßen müßt!

O wie hat der Schulden Menge mich in tausend Not gebracht! Wie hat mir des Königs Strenge und mein Armsein bang gemacht! Aber Gott ließ sich erbitten, als ich ihm den Fußfall tat, weil mein Bürge in der Mitten selber für den Schuldner bat.

Nunmehr darf ich wieder leben, kein Gefängnis ficht mich an; alles hat Gott mir vergeben, alles Jesus abgetan. Darauf kann ich froh erblassen, meine Seele tröstet sich: Schuld und Strafe sind erlassen, Gott erbarmt sich über mich.


Autor: Adolf Schlatter (* 16.08.1852; † 19.05.1938) schweizer evangelischer Theologe und Professor fürs Neues Testament
Zitate von Adolf Schlatter anzeigen

Jesus spricht hier nicht mit einem Zöllner oder einer Dirne, sondern mit Petrus und seinen anderen Jüngern. Der König rechnet hier mit seinen Knechten, nicht mit seinen Feinden, mit dem, der ihm diente, nicht mit dem, der ihm entlief. Petrus zeigt er seine riesengroße Schuld, der Christenheit zeigt er sie, mir zeigt er sie. Schuld entsteht da, wo Pflicht ist. Pflicht entsteht da, wo Liebe und Gabe empfangen sind. Das war die Lage des Petrus und ist die der Christenheit. Sie hat Gottes Gabe empfangen; deshalb ist sie verpflichtet und deshalb ist ihr Verhalten Schuld. Wie entsteht die Schuld? Nicht verstandenes und unbeachtetes Wort, unbenutzte, nicht gebrauchte Kraft, Erkenntnis ohne Glauben, Glaube ohne Werke, Dienst ohne Liebe, das ist Schuld. Zu viel Erkenntnis haben, zu viel, weil unser Verhalten ihr widerspricht, zu viel Glauben haben, zu viel, weil wir ungläubig handeln, zuviel Geist Gottes haben, zu viel, weil wir ihm nicht gehorchen, das ist unsere Schuld. Sie entsteht nicht aus unserer Armut, sondern aus unserem Reichtum, nicht aus unserer Unwissenheit, sondern aus unserer Erkenntnis, nicht aus dem, was uns fehlt, sondern aus dem, was uns gegeben ist, nicht aus unserer natürlichen Art, sondern aus unserem Christenstand. Ist sie wirklich riesengroß? Jesus hat recht, tausendmal recht, wenn er von zehntausend Talenten redet, die der Knecht dem König schuldig blieb. Wie könnte ich Jesus widersprechen, wenn ich mein Gebet ansehe, wie zerstreut es ist, oder meinen Glauben beschaue, wie schwer es mir wird, mich an Gott zu erinnern, oder meine Liebe betrachte, wie kalt und träge sie bleibt? Ich muss nicht erst auf die anderen sehen, um mir an ihnen das Urteil Jesu zu verdeutlichen, muss nicht erst erwägen, was in unseren Kirchen geschieht, wenn wir zum Gottesdienst beisammen sind, was unser Singen, Beten und Predigen wert ist. Ich finde in mir selbst den Beweis für das Urteil Jesu und kann ihm nur sagen: Du bist gerecht, wenn du richtest. Legt das aber nicht auf Petrus einen Druck, der ihn in seinem apostolischen Wirken lähmen muss, wenn die zehntausend Talente, die nicht bezahlten und nie bezahlbaren, vor ihm stehen und er weiß: ich bin und bleibe ein Schuldner? So macht ihn Jesus fähig zu seinem Dienst. Denn als der Knecht den König bat, erließ er ihm seine ganze Schuld, weil er ihn bat. Nun weiß Petrus und ich weiß es auch, was Vergeben ist. Nun kann er vergeben, und wenn er das nicht könnte, wäre er nicht brauchbar für Jesu Dienst.

Nach Deinem Willen, Herr, bitte ich: Vergib uns unsere Schulden, wie wir vergeben unseren Schuldnern. Ich dürfte nicht so beten, wenn Du es nicht gebötest. Dein Gebot ist in seiner Gnade göttlich groß und wunderbar. Du vergibst uns unsere Schulden, damit wir Dich fürchten. Amen.