Kyrie eleison
Kyrie eleison.
Christe eleison.
Kyrie eleison.
Deutsch:
Herre Gott, erbarme dich.
Christe, erbarme dich.
Herre Gott, erbarme dich.
Der Kyrie-Ruf in dieser musikalisch schlichtesten Form steht noch fast auf der Grenze zwischen Sprechen und Singen. Er lehnt sich an den 1. Psalmton an und stammt aus Martin Luthers Gottesdienstentwurf „Deutsche Messe“ von 1526. (Andreas Marti)
Den Liedtext und Noten findet man in folgenden Liederbüchern:
Cover | Liederbuch | Nummer | Noten |
![]() |
Feiert Jesus! 5 (2020) |
26 |
![]() |
![]() |
Auf dem Weg (2012) Lieder & Gebete für Wallfahrten, Pilgerreisen und Gottesdienste |
168 |
|
![]() |
Mein Gospel Liederbuch (2010) Gospel-, Praise- und Worship-Songs für Gospelchor, Gemeinde und zu Hause |
69 |
|
![]() |
Dir sing ich mein Lied (2006) Das Kinder- und Familiengesangbuch |
38 |
|
![]() |
Erdentöne - Himmelsklang (2004) Neue geistliche Lieder |
4 |
|
![]() |
Evangelisch-reformiertes Gesangbuch (RG) (1998) |
193 |
|
![]() |
Evangelisches Gesangbuch (1994) Für Gottesdienst, Gebet, Glaube, Leben |
192 |
![]() |
![]() |
Kumbaya (1994) Ökumenisches Jugendgesangbuch |
124 |
|