Wir singen vom Leben

Erscheinungsjahr: 1994
Herausgegeben von der Zeltmission.
Jesus Christus finden - das Leben finden.
Achtung: Nur Text, keine Noten!
74 Lieder sind online in der Datenbank vorhanden.
Inhaltsverzeichnis als PDF speichern
Im Shop bestellen
Nr. |
Liedtitel |
Text / Autor |
|
|
1 |
Beinah bekehret, es fehlt nicht viel |
Ernst Heinrich Gebhardt |
|
|
2 |
Dir fehlt wohl noch der Friede (O dass du könntest glauben) |
Jonathan Paul (1890) |
|
|
3 |
Du gibst das Leben, das sich wirklich lohnt |
Gerhard Schnitter (1974) |
|
|
4 |
Du Mensch im Strudel unsrer Zeit |
Heinz Fuhrmann (1966) |
|
|
5 |
Es eilt die Zeit (Komm, eh der letzte Tag versinkt) |
Ernst Decker (1902) |
|
|
6 |
Es geht ohne Gott in die Dunkelheit |
Manfred Siebald (1976) |
|
|
7 |
Es ist das ewige Erbarmen |
Johann Andreas Rothe (1722) |
|
|
8 |
Es ist niemand zu groß (Gott öffnet jedem die Tür) |
Manfred Siebald (1974) |
|
|
9 |
Es klingt ein Lied so frisch und frei (Ja, die Freude strahlt aus unsern Herzen) |
Heinz Fuhrmann (1960) |
|
|
10 |
Gott spricht mit dir (Wach endlich auf) |
Norbert Schröder (1975) |
|
|
11 |
Halte ein und überlege (Kehre um zu dem Erbarmer) |
Johanna Meyer (1891) |
|
|
12 |
Hast du den rechten Kurs für dein Leben (Wiedergeboren zu neuem Leben) |
Diakonissenmutterhaus Aidlingen, Ilse Fromme (1964) |
|
|
13 |
Herr, du hast uns gerufen (Rede mit uns allezeit) |
Martin Gresing (1968) |
|
|
14 |
Horch, dein Heiland lässt dich laden |
Philipp Bickel (1874) |
|
|
15 |
Ich bin durch die Welt gegangen |
Eleonore zu Stolberg-Wernigerode (1867) |
|
|
16 |
Ist dein Leben voller Schuld (Sag Ihm alles, was dich quält) |
Wolfgang Zorn (1969) |
|
|
17 |
Jesus Christus kennt dich |
Peter Strauch (1971) |
|
|
18 |
Jesus hat es verheißen |
Peter Strauch (1975) |
|
|
19 |
Jesus ist kommen, Grund ewiger Freude |
Johann Ludwig Konrad Allendorf (1736) |
|
|
20 |
Jesus nimmt die Sünder an |
Erdmann Neumeister (1718) |
|
|
21 |
Mag sein, du kannst es nicht verstehn |
Peter Strauch (1981) |
|
|
22 |
Menschen, die zu Jesus fanden (Jesus gibt Freude) |
Hans-Christian Tischer |
|
|
23 |
Noch dringt Jesu frohe Botschaft (Jesus Christus, Heiland und Erlöser) |
Jugendteam Schwarzwald (1960) |
|
|
24 |
Sag nicht nein. Gott ruft auch dich (Sieh, Er liebt dich) |
Manfred Paul (1971) |
|
|
25 |
Such, wer da will, ein ander Ziel |
Georg Weissel (1623) |
|
|
26 |
Wache auf, hör den Ruf zum Licht |
Heinz Fuhrmann |
|
|
27 |
Wag doch den Schritt zu Jesus |
Margret Birkenfeld (1977) |
|
|
28 |
Wer Jesus am Kreuze im Glauben erblickt |
Theodor Kübler (1875) |
|
|
29 |
Auferstanden aus des Grabes Nacht (Und wir werden mit Ihm leben) |
Manfred Paul (1971) |
|
|
30 |
Für mich gingst du nach Golgatha |
Margret Birkenfeld (1977) |
|
|
31 |
Jesu, geh voran auf der Lebensbahn |
Nikolaus Ludwig Graf von Zinzendorf (1725), Christian Gregor (1778) |
|
|
32 |
Jesus ist immer da, er ist dir heute nah |
Manfred Siebald (1974) |
|
|
33 |
Jesus, wir sehen auf dich |
Peter Strauch (1981) |
|
|
34 |
Niemand ist so treu und gut wie Jesus |
Manfred Paul (1973) |
|
|
35 |
Wohin, wohin sollten wir gehen |
Gerhard Schnitter (1978) |
|
|
36 |
Denn ich bin gewiss (dass weder Tod noch Leben) |
Frannie Vink (1989) |
|
|
37 |
Er ist Herr (Von den Toten auferstanden ist der Herr) |
Aus der Bibel, Vernon Wicker, Jutta Wicker |
|
|
38 |
Es gibt jemand, der deine Lasten kennt |
traditionell |
|
|
39 |
Herr, mein ganzes Leben (Kanon) |
Klaus Heizmann (1976) |
|
|
40 |
Ja, das ist Freude |
traditionell |
|
|
41 |
Jesus Christus ist der Sieger über Sünde, Tod und Teufel (Kanon) |
Wolfgang Rahn, überliefert |
|
|
42 |
Wo zwei oder drei in meinem Namen versammelt sind (Kanon) |
Aus der Bibel / Kommunität Gnadenthal (1972) |
|
|
43 |
Gott ruft dich heut durch Jesus Christ (Jesum Christ) |
Gerhard Fritzsche (1936) |
|
|
44 |
Heute will dich Jesus fragen (Wag es mit Jesus) |
Hans-Christian Tischer (1950) |
|
|
45 |
Komm zu dem Heiland, komme noch heut |
Ernst Heinrich Gebhardt (1875) |
|
|
46 |
Komm zum Kreuz mit deinen Lasten |
Johanna Meyer (1891) |
|
|
47 |
Gott ist die Liebe |
August Dietrich Rische (1852) |
|
|
48 |
Herr, weil mich festhält deine starke Hand |
Helga Winkel (1957) |
|
|
49 |
Ohne Weg, ohne Licht, ohne Hilfe (Seine Güte und Gnade) |
Christel Menzel-Schrebkowski (1970) |
|
|
50 |
Seligstes Wissen: Jesus ist mein (Seliges Wissen) |
Heinrich Rickers (1901) |
|
|
51 |
Trachtet zuerst nach Gottes Reich |
Aus der Bibel, Barbara Werner |
|
|
52 |
Viele Wege gibt es auf dieser Welt (Weise mir, Herr, deinen Weg) |
Thomas Eger (1976) |
|
|
53 |
Welch Glück ist's, erlöst zu sein (O preist Seiner Liebe Macht) |
Ernst Heinrich Gebhardt (1875) |
|
|
54 |
Herr, wenn es stimmt |
Hans-Joachim Eckstein (1972) |
|
|
55 |
So wie ich bin, so muss es sein |
Philipp Bickel |
|
|
56 |
Wie ich bin, komm ich zu dir |
Unbekannt |
|
|
57 |
Du großer Gott, wenn ich die Welt betrachte |
Manfred von Glehn (1912) |
|
|
58 |
Freut euch mit uns, denn wir wissen |
The Messengers Choir (1968) |
|
|
59 |
Groß ist dein Name, Herr, wir loben dich |
Gerhard Schnitter (1971) |
|
|
60 |
Großer Gott, wir loben dich |
Ignaz Franz (1771) |
|
|
61 |
Herr, ich sehe deine Welt |
Peter Strauch (1977) |
|
|
62 |
Jesu Name nie verklinget |
Sidney Carvosso Gauntlett (1947) |
|
|
63 |
Kommt, stimmet alle jubelnd ein |
Ernst Heinrich Gebhardt (1884) |
|
|
64 |
Sag, kennst du wohl den wunderbaren Namen |
Allan Törnberg (1935) |
|
|
65 |
Sing mit mir ein Halleluja |
Thomas Eger (1973) |
|
|
66 |
Vater, ich will dich preisen |
Walter Gschwandtner (1975) |
|
|
67 |
Vergiss nicht zu danken dem ewigen Herrn |
Heino Tangermann (1965) |
|
|
68 |
Wie groß ist mein Gott, kein andrer wie er |
Volksweise |
|
|
69 |
Wir singen von Jesus |
Wolfgang Behnk, Paul Nadolny |
|
|
70 |
Wenn du manchmal ganz alleine bist (Jesus ist da) |
Hartmut Birkelbach (1976) |
|
|
71 |
Wenn Friede mit Gott meine Seele durchdringt (Mir ist wohl in dem Herrn) |
Theodor Kübler (1880) |
|
|
72 |
Bist du bereit, wenn Christus erscheint |
Peter Strauch (1975) |
|
|
73 |
Die Gott lieben, werden sein wie die Sonne |
Peter Strauch (1981) |
|
|
74 |
Wenn nach der Erde Leid, Arbeit und Pein |
Hedwig von Redern (1905) |
|
|