Alle Grenzen meiner Tage biege, Gott, in deinen Kreis, dass ich nur noch Worte sage, die ich von dir kommen weiß!
|
Und vergib uns unsere Schuld, wie wir vergeben unsern Schuldigern. Diese Bitte ist´s, die alle anderen Bitten des Vaterunsers erst ermöglicht.
|
Er segnet dich in Dorf und Stadt, in Keller, Kammer, Feld. Was dir der Herr gesegnet hat, bleibt fortan wohlbestellt.
|
Gott nimmt den in Zucht, den er begnadet.
|
Gott offenbart sich uns, indem er uns weist, wer wir sind im Lichte seines Angesichts. Indem wir erfahren, wer wir sind, wird uns die göttliche Offenbarung zuteil.
|
Gott wird uns immer wieder in Wartezustände versetzen, die zusammen das eigentliche Leben ausmachen: Leben aus Pfingsten und Advent.
|
Wie laut dich auch der Tag umgibt, jetzt halte lauschend still, weil er, der dich beschenkt und liebt, die Gabe segnen will.
|
Nicht menschlicher Verzicht auf Besitz, sondern Wachsen des inneren Besitzes als Geschenk von Gott über allen irdischen Besitz hinaus.
|
Aus dem Bußgebet bricht der Lobgesang auf.
|
Ein dunkler, stürmischer, milder, trüber Tag - wie verdämmerndes und verwehendes Geschick. Gott ist größer als unser Herz.
|
Die Aufgabe ändert sich nie und heißt immer: Glauben bezeugen.
|
Man darf alles, alles vor Gott bringen.
|
Nun sich das Herz zu dir erhoben und nur von dir gehalten weiß, bleib bei uns, Vater. Und zum Loben wird unser Klagen. Dir sei Preis!
|
Tragbar ist das irdische Leben dem Glauben erst als unausgesetzter Vorgang der Überwindung: als ständiges Kommen des Reiches Gottes in die eigene Verlorenheit.
|
Er will, dass ich mich füge. Ich gehe nicht zurück. Hab´ nur in ihm Genüge, in seinem Wort mein Glück. Ich werde nicht zuschanden, wenn ich nur ihn vernehm´: Gott löst mich aus den Banden! Gott macht mich ihm genehm!
|