1) Schmücke dich, o liebe Seele,
lass die dunkle Sündenhöhle,
komm ans helle Licht gegangen,
fange herrlich an zu prangen;
denn der Herr voll Heil und Gnaden
will dich jetzt zu Gaste laden;
der den Himmel kann verwalten,
will jetzt Herberg in dir halten.
2) Ach wie hungert mein Gemüte,
Menschenfreund, nach deiner Güte!
Ach wie pfleg ich oft mit Tränen
mich nach dieser Kost zu sehnen!
Ach wie pfleget mich zu dürsten
nach dem Trank des Lebensfürsten,
dass in diesem Brot und Weine
Christus sich mit mir vereine!
3) Heilge Lust und tiefes Bangen
nimmt mein Herze jetzt gefangen.
Das Geheimnis dieser Speise
und die unerforschte Weise
machet, dass ich früh vermerke,
Herr, die Größe deiner Stärke.
Ist auch wohl ein Mensch zu finden,
der dein Allmacht sollt’ ergründen?
4) Nein, Vernunft, die muss hier weichen,
kann dies Wunder nicht erreichen,
dass dies Brot nie wird verzehret,
ob es gleich viel Tausend nähret,
und dass mit dem Saft der Reben
uns wird Christi Blut gegeben.
O der großen Heimlichkeiten,
die nur Gottes Geist kann deuten!
5) Jesu, meine Lebenssonne,
Jesu, meine Freud und Wonne,
Jesu, du mein ganz Beginnen,
Lebensquell und Licht der Sinnen:
hier fall ich zu deinen Füßen;
lass mich würdiglich genießen
dieser deiner Himmelsspeise
mir zum Heil und dir zum Preise!
6) Herr, es hat dein treues Lieben
dich vom Himmel hergetrieben,
dass du willig hast dein Leben
in den Tod für mich gegeben
und dazu ganz unverdrossen,
Herr, dein Blut für mich vergossen,
das uns jetzt kann kräftig tränken,
deiner Liebe zu gedenken.
7) Jesu, wahres Brot des Lebens,
hilf, dass ich doch nicht vergebens
oder mir vielleicht zum Schaden
sei zu deinem Tisch geladen.
Lass mich durch dies Seelenessen
deine Liebe recht ermessen,
dass ich auch, wie jetzt auf Erden,
mög’ dein Gast im Himmel werden.
Dieses Abendmahlslied aus barocker lutherischer Tradition legt das Gewicht ganz auf die individuelle Begegnung mit Christus im Mahl und auf die Sündenvergebung. Seine Aufnahme ins Gesangbuch verdankt es vor allem seiner bemerkenswerten Melodie, über die Johann Sebastian Bach einen seiner berühmtesten Orgelchoräle geschrieben hat. (Andreas Marti)
Text-Erklärung:
Das Lied „Schmücke dich, o liebe Seele“ beschreibt die seelische Vorbereitung auf das Abendmahl und die innige Gemeinschaft mit Jesus Christus. Die Seele wird dazu aufgerufen, das Dunkel der Sünde zu verlassen und im Licht des Herrn zu erstrahlen, da Christus selbst als gastlicher Herr kommt. Der Sänger sehnt sich mit tiefem Hunger und Durst nach Christi Güte und nach der Vereinigung in Brot und Wein. In Ehrfurcht und Staunen erkennt er das Geheimnis und die Größe des Sakraments, das über menschliche Vernunft hinausgeht und nur durch Gottes Geist verstanden werden kann. Die Wunder des Abendmahls, dass Christus in Brot und Wein gegenwärtig ist, lassen sich nur im Glauben erfassen. Im Gebet bittet der Sänger darum, würdig an diesem himmlischen Mahl teilzunehmen und durch die Speise Christus näherzukommen. Dankbar gedenkt er der opferbereiten Liebe Jesu, der sein Leben und Blut für die Menschen gegeben hat. Abschließend bittet er, dass die Teilnahme am Abendmahl ihn in Liebe zu Christus wachsen lässt und zur Gemeinschaft im Himmel führt.Das Lied "Schmücke dich, o liebe Seele" ist in 15 Liederbüchern enthalten:
Cover | Liederbuch | Nummer | Noten |
![]() |
Lutherisches Gesangbuch (2017) |
242 |
|
![]() |
Jesus unsere Freude (2011) Gemeinschaftsliederbuch |
201 |
![]() |
![]() |
Gesangbuch der Neuapostolischen Kirche (2004) Zum Gebrauch bei allen Gottesdiensten der Neuapostolischen Kirche |
94 |
|
![]() |
Geistlicher Liederschatz (2000) |
921 | |
![]() |
Evangelisch-reformiertes Gesangbuch (RG) (1998) |
317 |
|
![]() |
Evangelisches Gesangbuch (Stammteil) (1994) Für Gottesdienst, Gebet, Glaube, Leben |
218 |
![]() |
![]() |
Pfingstjubel (1994) |
438 |
|
![]() |
Gemeinschaftsliederbuch (1989) |
82 |
|
![]() |
Sein Ruhm - unsere Freude (1989) |
158 |
|
![]() |
Gesangbuch für die evangelische Kirche A. B. in Rumänien (1974) |
175 |
|
![]() |
Gesangbuch der Evangelischen (Herrnhuter) Brüdergemeine (1967) |
300 |
|
![]() |
Evangelisches Kirchengesangbuch (EKG): Stammteil (1950) |
157 |
|
![]() |
Neuapostolisches Gesangbuch (1925) Zum Gebrauch bei allen Gottesdiensten der Neuapostolischen Gemeinden. |
552 |
|
![]() |
Reichs-Lieder (1909) Deutsches Gemeinschafts-Liederbuch |
637 |
![]() |
![]() |
Singt dem Herrn |
60 |