1) Die Sach' ist Dein, Herr Jesus Christ,
die Sach, an der wir stehn.
Und weil es Deine Sache ist,
kann sie nicht untergehn.
Allein das Weizenkorn, bevor
es fruchtbar sprosst zum Licht empor,
wird sterbend in der Erde Schoß
vorher vom eignen Wesen los;
im Sterben los,
vom eignen Wesen los.
2) Du gingst, o Jesu, unser Haupt,
durch Leiden himmelan
und führest jeden, der da glaubt,
mit Dir die gleiche Bahn.
Wohlan, so führ uns allzugleich
zum Teil am Leiden und am Reich;
führ uns durch Deines Todes Tor
samt Deiner Sach zum Licht empor;
zum Licht empor
durch Deines Todes Tor.
3) Du starbest selbst als Weizenkorn
und sankest in das Grab.
Belebe denn, o Lebensborn,
die Welt, die Gott Dir gab;
send Boten aus in jedes Land,
dass bald Dein Name werd bekannt,
Dein Name voller Seligkeit.
Auch wir stehn Dir zum Dienst bereit;
zum Dienst bereit,
zum Dienst in Kampf und Streit.
Die Melodie, der dieses Lied seine zeitweilige große Beliebtheit verdankt, hat der Salzburger Domkapellmeister Johann Michael Haydn – Bruder des bekannteren Joseph Haydn – für ein so genanntes Messlied geschrieben, ein Lied, das die Gemeinde sang, während der Priester am Altar die lateinischen Messetexte sprach. In diesem Fall war es das Lied „Hier liegt vor deiner Majestät“ zum Kyrie. Die Kombination mit dem Text aus der Basler Mission ergibt eine recht eigenwilliges und wohl nicht durchgehend ideales Wort-Ton-Verhältnis. (Andreas Marti)
Text-Erklärung:
Das Lied thematisiert die Hingabe an Jesus Christus und betont, dass es sich bei dem, wofür die Gläubigen stehen, um Gottes Sache handelt, die daher nicht untergehen kann. Es verwendet das Bild des Weizenkorns, das sterben muss, um Leben hervorzubringen, und deutet damit auf die Notwendigkeit der Selbstaufgabe hin. Jesus Christus wird als Vorbild dargestellt, der durch Leid und Tod gegangen ist und seine Nachfolger aufruft, ihm auf diesem Weg zu folgen. Das Ziel ist es, gemeinsam durch das „Tor des Todes“ zur Herrlichkeit und zum Licht zu gelangen. Im dritten Teil wird Jesus selbst als das Weizenkorn beschrieben, das in den Tod sank, um neues Leben zu spenden. Daraus erwächst die Bitte, dass er die Welt beleben und seinen Namen überall bekannt machen möge. Die Gläubigen erklären sich dazu bereit, Christus in Dienst, Kampf und Mühsal zu folgen. Insgesamt ruft das Lied dazu auf, sich in Hingabe und Dienst in Gottes Sache einzubringen, im Vertrauen auf Jesu Vorbild und Sieg.Das Lied "Die Sach ist dein, Herr Jesu Christ" ist in 43 Liederbüchern enthalten:
Cover | Liederbuch | Nummer | Noten |
![]() |
Glaubenslieder 2024 (2024) |
194 |
![]() |
![]() |
Lieder des Glaubens (2022) Neuauflage der Glaubenslieder 1 |
194 | |
![]() |
Liederbuch Band 1 (2016) |
405 | |
![]() |
Glaubenslieder 2015 (2015) |
194 |
|
![]() |
singt (2014) Gemeindeliederbuch |
275 | |
![]() |
Jesus unsere Freude (2011) Gemeinschaftsliederbuch |
535 |
![]() |
![]() |
Singt dem Herrn (2009) |
447 |
![]() |
![]() |
Evangelisches Gesangbuch: Regionalteil Württemberg (2007) |
593 |
|
![]() |
Singt dem Herrn (2005) Gesangbuch für die Apostolischen Gemeinden |
104 |
|
![]() |
Gesangbuch der Neuapostolischen Kirche (2004) Zum Gebrauch bei allen Gottesdiensten der Neuapostolischen Kirche |
75 |
|
![]() |
Feiern und Loben (2003) Die Gemeindelieder |
162 |
![]() |
![]() |
Singen, Beten, Loben (2002) Lieder für Gemeinden, Gruppen und Freizeiten |
25 |
![]() |
![]() |
Unser Liederbuch (2001) Gemeindelieder, gestern - heute - morgen |
348 |
|
![]() |
Geistlicher Liederschatz (2000) |
879 | |
![]() |
Ich will dir danken! (1999) Lieder für die Gemeinde |
318 |
![]() |
![]() |
Evangelisch-reformiertes Gesangbuch (RG) (1998) |
801 |
|
![]() |
Unser Glaube (1998) Lieder für die ganze Gemeinde |
243 |
|
![]() |
Glaubenslieder 1 (1997) |
194 |
![]() |
![]() |
Von Jesus singen 2 (1995) |
24 |
![]() |
![]() |
Evangelisches Gesangbuch: Regionalteil Baden, Elsass, Lothringen und Pflalz (1995) |
606 |
|
![]() |
Gemeinschaftslieder (1995) für Gemeinde und Familie |
142 |
|
![]() |
Zum Lob seiner Herrlichkeit (1994) Gesangbuch der Evangelischen Freikirchen, Mennoniten-Brüdergemeinden |
266 |
|
![]() |
Pfingstjubel (1994) |
461 |
|
![]() |
Evangelisches Gesangbuch: Regionalteil Österreich (1994) |
590 |
|
![]() |
Lebenslieder (1991) |
171 |
|
![]() |
Gemeinschaftsliederbuch (1989) |
194 |
|
![]() |
Sein Ruhm - unsere Freude (1989) |
196 |
|
![]() |
Singt zu Gottes Ehre (1986) |
226 |
![]() |
![]() |
Mit frohem Klang stimmt ein zu Gottes Ehre (1985) Kinderliederbuch für Sonntagsschule + Familie für Kinderchor + Freizeiten |
195 |
|
![]() |
Lieder für das christliche Haus (1984) |
33 | |
![]() |
Gemeindelieder (1978) |
396 |
|
![]() |
Jesu Name nie verklinget (1976) Original von 1976 |
22 |
|
![]() |
Wacht auf! (1974) |
126 |
|
![]() |
Gesangbuch für die evangelische Kirche A. B. in Rumänien (1974) |
249 |
|
![]() |
Songs junger Christen (1972) |
102 |
|
![]() |
Jesu Name nie verklinget 1 (1966) Altes und neues erweckliches Lied |
88 |
![]() |
![]() |
Evangelisches Kirchengesangbuch (EKG): Regionalteil Österreich (1960) |
464 |
|
![]() |
Evangelisches Kirchengesangbuch (EKG): Regionalteil Schleswig-Holstein-Lauenburg (1955) |
445 |
|
![]() |
Evangelisches Kirchengesangbuch (EKG): Regionalteil Württemberg (1953) |
479 |
|
![]() |
Sang und Klang (1951) Liederbuch für christliche Jugendarbeit |
179 |
|
![]() |
Neuapostolisches Gesangbuch (1925) Zum Gebrauch bei allen Gottesdiensten der Neuapostolischen Gemeinden. |
117 |
|
![]() |
Reichs-Lieder (1909) Deutsches Gemeinschafts-Liederbuch |
1 |
![]() |
![]() |
Singt dem Herrn |
271 |