„Alte Lieder-Neu entdeckt", diesem Titel soll dieses Liederheft gerecht werden. Es gibt immer noch sehr viele gute Lieder, die in Vergessenheit geraten sind, nur weil sie nicht schriftlich festgehalten wurden. Dem überwiegenden Teil der Lieder in diesem Heft ist es so ergangen.
Die Entstehung dieses Liederheftes ist der Schwester Helene Pauls aus Schwäbisch Gmünd zu verdanken. Auf ihre Anregung hin wurden für einige mündlich überlieferten alten Lieder Noten geschrieben, damit sie von Sängern verwendet werden konnten, die sie nicht kannten. So entstand die Idee, alte gute geistliche Lieder zu beleben.
Wir haben versucht, die Autoren der Lieder oder die Rechtsinhaber zu ermitteln, wurden jedoch in den meisten Fällen nicht fündig. Sollte jemand von den Benutzern dieses Heftes uns einen Hinweis über den Textverfasser, den Komponisten oder den Rechtsinhaber geben können, so wären wir dafür herzlich dankbar. Wir rechnen mit Verständnis für unsere Vorgehensweise.
Die Noten für die Lieder wurden so konzipiert, dass es dem Interpreten überlassen bleibt, wie er das jeweilige Lied vorträgt. Das betrifft die Stimmeneinteilung, das Tempo und auch die Dynamik der Interpretation.
Die Harmonisierung durch Akkordbezeichnungen sollte nur als Vorschlag verstanden werden.
Die Texte wurden revidiert und dem heutigen Sprachgebrauch so weit wie möglich angepasst.
Die Lieder sind besonders gut für Krankenbesuche und für Gemeinschaft in kleineren Kreisen geeignet. Aber auch in anderen Lebenssituationen kann dieses Liederheft eine gute Hilfe sein.
Wir wünschen, dass dieses Liederheft seinen Zweck erfüllt:
Einen herzlichen Dank sagen wir allen, die mitgeholfen haben, dieses Liederheft herauszugeben, wobei besonders Daniel Siemens und Ingrid Feisel erwähnt werden müssen.
Soli Deo Gloria!
100 Lieder sind online in der Datenbank vorhanden.